| überall vernetzt

Oyster® Connect

Ob Smartphone, Tablet, Laptop oder Smart TV – einmal im häuslichen Netzwerk eingeloggt, bleiben sämtliche Geräte mit dem Internet verbunden und dem sicheren, schnellen Surfen steht nichts mehr im Wege.

Auf Reisen müssen Camper in Sachen Internet allerdings oft zurückstecken: Instabiler Empfang oder überlastete WLAN/LTE-Netze auf Campingplätzen sind nicht selten. Gerade für Reisende, die auch unterwegs auf einen verlässlichen Empfang zum Arbeiten angewiesen sind oder im Urlaub nicht auf ein funktionierendes Internet verzichten möchten, bietet die Firma ten Haaft die Lösung.

Die Vorteile im Überblick

  • Montage der Sende- und Empfangseinheit oben auf dem Fahrzeugdach verhindert Dämpfungsverlust
  • Leistungsfähige WLAN Antennen (2x2 MIMO)
  • LTE Diversity Antennen ITU Region 1-3 für weltweiten Empfang
  • Einmalige und einfache Einrichtung des „mobilen-Heimnetzwerkes“
  • Freie Wählbarkeit 2,4 GHz / 5 GHz im WLAN-Netz sowohl bei der Indoor Unit als auch der Outdoor Unit
  • Für alle LTE Bänder von 698 MHz bis 3800 MHz
  • Privates LAN-Netz ermöglicht WLAN Netzentlastung, nicht jeder Smart TV ist WLAN fähig
  • Aerodynamischer Aufbau
  • Einfache Montage und platzsparende Bauweise
  • Witterungsbeständig
  • Komfortable Bedienung
  • 3 Jahre Garantie

SIM Karten Hinweis:
Zum LTE Betrieb ist eine SIM Karte erforderlich, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die hier anfallenden Verbindungskosten, sowie die Internetparameter (Download / Upload, int. Roaming) sind vom jeweiligen Netzbetreiber abhängig.

| Im perfekten Einklang

Komfortabel unterwegs sein im „mobilen Heimnetzwerk“

Mobiles Internet wie Zuhause – auch während der Fahrt

Die Ingenieure des Premium-Herstellers für mobile Satellitentechnologie aus Baden-Württemberg haben mit der Oyster® Connect ein spezielles Antennensystem für gehobene Ansprüche entwickelt: der mobile Hotspot sorgt für ein stabiles Signal – sogar während der Fahrt.

Sie können im Wohnmobil, Campingbus oder Caravan ganz entspannt surfen – und zudem sämtliche Vorzüge eines „mobilen Heimnetzwerkes“ nutzen.

Die Verbindung bleibt standortunabhängig erhalten, ganz gleich, aus welchem Netz das externe Signal kommt – die registrierten Endgeräte verbinden sich ganz automatisch mit dem eigenen Hotspot.

Ganz oben – Oyster® Connect

Einer der wesentlichen Vorteile dieses speziellen Antennensystemes mit seiner direkten HF-technischen Anbindung an die Sende- und Empfangsmodule besteht darin, dass der Montageort der Outdoor Unit oben auf dem Fahrzeugdach liegt und somit die maximale Sende- und Empfangsleistung ermöglicht wird.

Die Oyster® Connect ist somit dem klassischen Smartphone Empfang und derzeit am Markt verfügbaren Produkten weit überlegen, da die Dämpfung der Signale durch den Fahrzeugaufbau (Wärmeschutzverglasung / Metallkarosserie) und die Länge des Antennenkabels keine Rolle mehr spielt.

Outdoor & Indoor Unit

Die Oyster® Connect – Outdoor Unit
Der Clou besteht darin, dass in der Outdoor Unit sowohl ein LTE- als auch ein Dual Band WLAN-Modul verbaut ist.

Jedes dieser Module besitzt ein direkt angeschlossenes, speziell für diese Applikation abgestimmtes Antennensystem, das für eine größere Reichweite sorgt und bei Überlastung des LTE-Netzes durch zu viele User nicht nur den nächsten sondern auch den übernächsten Funkmasten erreichen kann.

Im WLAN-Bereich sorgt das MIMO-System mit 4 Antennen für den stabilen Datendurchsatz, sowohl im 2,4 GHz-Band als auch im 5 GHz-Band. Hinter MIMO steckt die Fähigkeit, durch intelligente Datenverarbeitung einen Datenstrom über mehrere Antennen zu senden und zu empfangen (Multiple Input Multiple Output).

Die LTE-Funktion basiert auf einer ALL-Band Antenne in Diversity-Technologie. Sie unterstützt alle europäischen LTE-Bänder/Anbieter und bietet ohne Ausrichtung der Antenne eine maximale Sende– und Empfangsleistung.

Die von der Outdoor Unit empfangenen Informationen werden mittels eines Datenkabels verlustfrei an die Indoor Unit übertragen.

Die Oyster® Connect – Indoor Unit
Das zweite Bauteil des Oyster® Connect Systems, die Indoor Unit, befindet sich im Fahrzeuginnenraum und dient als WLAN-Access-Point, so wie Sie es von Zuhause kennen. In der Indoor Unit ist ein vollwertiger, privater Access-Point mit integrierten 2,4- und 5-GHz-WLAN-Antennen verbaut (2×2 MIMO-Technologie). Beide Bänder sind parallel in Betrieb – so können Sie zeitgleich mehrere mobile Endgeräte auch auf unterschiedlichen Bändern bei höchstmöglichem Datentransfer verbinden.

Mit der Indoor Unit müssen die gewünschten Endgeräte, wie Smartphone, Tablet, Laptop oder Smart TV nur einmalig verbunden werden. Sie verfügt zudem über einen LAN-Anschluss und kann somit auch ein privates kabelgebundenes LAN-Netzwerk aufbauen.

Einfache Montage

Die Outdoor Unit ist aerodynamisch aufgebaut: Mit einer Höhe von nur zwölf Zentimetern und einer Länge von etwa 40 Zentimetern passt sie auf jedes Freizeitfahrzeug und überzeugt als 1,5-Kilogramm-Leichtgewicht.

In Sachen Montage sind die ten Haaft Ingenieure ihrem bewährten System treu geblieben: Eine Montageplatte wird auf dem Dach verklebt und das Antennengehäuse mit vier Schrauben montiert. Eine Dachdurchführung und das vier Meter lange Datenkabel ermöglichen eine flexible Montage auf jedem Fahrzeug.

SIM Karte / Multi SIM Karte

Vorteilhaft ist die Verwendung einer Multi SIM Karte, die man schon während der Montage in den Kartenleser stecken kann. Somit hat man nur einem Mobilfunkvertrag für Smartphone und Oyster Connect. 2017 wurde in Europa die Roaming Gebühren abgeschafft, somit entstehen bei der Mobilfunknutzung im europäischen Ausland in der Regel keine Zusatzgebühren mehr.

Das Konzept der Oyster Connect sieht vor, dass sich alle Sende- und Empfangseinheiten samt Kartenleser in der Outdoor Unit, die oben auf dem Fahrzeugdach montiert ist, befinden. Das ist der optimale Montageplatz, weil nur dadurch gewährleistet ist, dass keine Verschlechterung (= Dämpfung) des Signales durch Fahrzeugkarosserie und Wärmeschutzverglasung entstehen kann.

Dies ermöglicht zudem die Verwendung eines Datenkabels anstelle eines Koaxkabels zur verlustfreien Datenübertragung von der Outdoor Unit in den Fahrzeuginnenraum zur Indoor Unit. Koaxialkabel würden Dämpfungsverluste mit sich bringen. Je nach Güte und Frequenz des Kabels entsteht ein Signalverlust von 0,5 dB – 1,5dB pro Meter. Somit müsste man bei einem 4 Meter langen Koaxialkabel einen Signalverlust von ca. 50% – 75% in Kauf nehmen.

Konfiguration

Über die passwortgeschützte Web-Oberfläche http://oyster.connect lässt sich das System nutzerfreundlich konfigurieren.

Einstellungen der Oyster® Connect – Outdoor Unit:

  • Auswahl und Konfiguration des WLAN-Hotspots
  • Unterstützt 2,4 und 5 GHz WLAN-Netze
  • Wechsel zwischen LTE und WLAN
  • Auswahl des gewünschtne WLAN Netzes
  • Einstellung der WLAN-Zugangsdaten
  • Einstellung der LTE-Zugangsdaten (APN)
  • Speichern oder deaktivieren der SIM-Pin

Einstellungen der Oyster® Connect – Indoor Unit:

  • Konfiguration des privaten „Heimnetzwerkes“
  • Bietet 2,4 und 5 GHz WLAN Access Points
  • Systemupdates
  • Bietet einen RJ - 45 Anschluss für ein privates, kabelgebundenes LAN

Technische Daten

  • ITyp WLAN / LTE Antenne mit Router und privatem Access Point
  • IDual Band WLAN 2,4 und 5 GHz
  • Ifür alle LTE Bänder von 698 MHz bis 3800 MHz
  • IWitterungsfeste Konstruktion
  • IMax. zulässige Fahrzeuggeschwindigkeit ~ 180 km/h
  • IAbmessungen (B x H x T): Outdoor Unit 40,5x12x29,2 cm
  • IAbmessungen (B x H x T): Indoor Unit 17,5x3x10,6 cm
  • IGewicht Outdoor Unit mit Montageplatte ~ 1,5 kg
  • IGewicht Indoor Unit ~ 0,19 kg
  • IGewicht Zubehör ~ 0,5 kg
  • I230 V Betrieb (nur mit Netzadapter)
  • IAnschlussspannung (Bordspannung) 12 V / 24 V
  • IMaximale Leistungsaufnahme 4 - 5 W

Lieferumfang

  • IOyster® Connect - Outdoor Unit
  • IOyster® Connect - Indoor Unit
  • IDachdurchführung und Datenkabel 4m
  • IStromanschlusskabel Oyster® Connect - Indoor Unit
  • IMontageplatte

Anschlüsse Outdoor Unit

  • ISIM-Karteneinschub
  • IDatenverbindungsanschluss Indoor

Anschlüsse Indoor Unit

  • IDatenverbindungsanschluss Outdoor
  • IRJ - 45 LAN
  • IStromanschluss Hohlstecker 2,1 mm

Oyster® Connect FAQs

Mobilfunk-Reichweite der Oyster® Connect

Hängt im Wesentlichen vom Mobilfunkprovider des Kunden ab. Nahezu alle technischen Rahmendaten werden vom Provider bestimmt (z.B. welches LTE-Band wird verwendet, wie viele Nutzer tummeln sich auf einem Mobilfunkmasten, ist das Land flach oder bergig und ist die Zahl der Masten an die Topographie angepasst, etc.).

Wir unterstützen alle Mobilfunkfrequenzen, insbesondere auch die auf dem dünn besiedelten Land häufig verwendeten Frequenzen Band 28 / Band 20. Im Weiteren haben wir die Performance der Antenne (den Antennengewinn) dazu passend optimiert und vermeiden jegliche Signalverluste auf Kabeln. Wenn dann noch die Montageposition der Outdoor Unit optimal auf dem Fahrzeugdach gewählt wird (ohne abschirmende andere Dachaufbauten) ergibt sich zusammen eine dem Wettbewerb gegenüber merklich überlegene Reichweite.

Wenn das Netz des Providers und die Topographie das zulassen, können durchaus Entfernungen von über 20 km zwischen der Oyster® Connect und der Mobilfunk-Basisstation erreicht werden.

PIN-Eingabe
Über die Weboberfläche, eigentlich wie beim Handy/Smartphone auch. Bei mehrmaliger Falscheingabe muss dann mit der PUK entsperrt werden. Die Oyster® Connect speichert eine einmal korrekt eingegebene PIN zwischen, so dass diese NICHT andauernd neu eingegeben werden muss.
Router-Leistung?
Die Indoor Unit verwendet für 2,4GHz und 5GHz WLAN absichtlich reduzierte Strahlungsleistung. Diese kann über das Konfigurationsmenü in 3 Schritten noch weiter reduziert werden (Stichwort Strahlungsbelastung im Fahrzeuginneren). Die Reichweite des privaten WLAN umfasst trotzdem bis zu einigen Dutzend Metern rund ums Fahrzeug (je nach Einbausituation im Fahrzeug und Art der Fahrzeugwände).

Die Outdoor Unit passt Ihre Sendeleistung automatisch an die Anforderungen der jeweiligen verbundenen Basisstation des Netzes an und kann natürlich jederzeit bis zur maximalen gesetzlich zulässigen Leistung hochregeln (bis zu + 33 dBm oder 2 Watt im GSM-Netz).

Router-Geschwindigkeit
Die Datengeschwindigkeit des Routers hängt wesentlich vom netzseitigen Angebot ab.

Sowohl ein gutes (privates) 5GHz-WLAN als auch eine gute LTE Versorgung können durchaus mehr als 100Mbit/sec liefern, was der Router 1:1 an die verbundenen Clients weitergibt. Wichtig ist dabei eine vernünftige Einstellung: Das Indoor Unit WLAN muss auf einem anderen Kanal betrieben werden, als das versorgende WLAN, mit dem die Outdoor Unit verbunden ist. Erlaubt eine Anlage die Verwendung unterschiedlicher Kanäle nicht, so bricht die Datengeschwindigkeit zusammen.

Kommen aus dem Netz sowieso wenige Daten (typisch: hoffnungslos überlastetes Campingplatz-WLAN), so wird der Router (also die Indoor Unit) daraus auch nicht mehr machen können. Aber selbstverständlich ist die einfache Umschaltung auf Mobilfunk-Daten (LTE) hier eine Problemlösung.

Warum verfügt die Oyster® Connect nicht über 5G?

5G ist in Deutschland und in den anderen europäischen Ländern derzeit natürlich in der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit.

Hinsichtlich 5G sind derzeit folgende Punkte besonders zu berücksichtigen:

  • Die Netzabdeckung ist eher theoretischer Natur. Versorgt werden die Bevölkerungszentren, das flache Land, wo sich der Reisemobilfahrer im Allgemeinen zumeist aufhält, muss sich auf lange Sicht mit 4G (LTE) begnügen.
  • 5G ist als Netz für extrem viele Teilnehmer mit sehr hoher Datenrate konzipiert. Dies wird durchaus auch erreicht. Allerdings geschieht dies auf Kosten der Reichweite. Mitten in der Stadt ist das alles hervorragend – aber kein Netzbetreiber wird je auf dem flachen Land flächendeckend Mobilfunkmasten in einem Raster <3km aufstellen können/dürfen. Man bedenke, dass aktuell seit 2019 viel mehr Flächen mit 4G/LTE neu/besser/schneller versorgt wurden als überhaupt 5G-Netze aufgebaut worden sind….

5G: Innerstädtisches Netz, auch in Gebäuden, Messehallen, Stadien etc.

4G: das Daten-Netz für das dünn besiedelte, weite Land

3G: wird von allen deutschen und sehr vielen europäischen Netzbetreibern in 2021 abgeschaltet. Die Frequenzen werden im Wesentlichen für den 4G-Ausbau weiterverwendet.

2G: Fortbestehendes, flächendeckendes Netz für (Sprach-) Telefonie, weltweit kompatibel aber nur sehr eingeschränkt für Datenübertragung zu gebrauchen

Verbessert die Oyster® Connect auch den Handyempfang bzw. kann ich über die Oyster® Connect auch telefonieren?

Sie benötigen zur Nutzung der Oyster® Connect gar kein Mobiltelefon. Sie können jeden Computer oder jedes Tablett, auch ohne Mobilfunk-Sendeteil (ohne SIM-Karte) verwenden, so wie Sie das auch von zu Hause kennen. Die Internet-Daten werden per WLAN oder via LAN-Kabel bereitgestellt. Im Fahrzeuginneren werden seitens der Oyster® Connect keine Mobilfunk-Sender betrieben.

Wenn Sie allerdings ein normales Mobiltelefon zum Telefonieren nutzen möchten, und im Reisemobil keinen Telefonempfang haben, so bietet die Oyster® Connect auch hier Unterstützung: Prüfen Sie, ob Ihr Mobilfunkprovider und ihr Mobiltelefon beide „WLAN-CALL“ unterstützen und aktivieren Sie dieses. In dem Fall prüft Ihr Mobiltelefon dann, wenn es kein Handynetz hat, ob ein gutes WLAN-Netz verfügbar ist und bucht sich dann über diesen Umweg ins Mobilfunknetz ein. Sie bemerken keinen Unterschied in der Benutzung des Handys – aber die Gespräche werden zunächst über das private WLAN der Oyster® Connect im Fahrzeug und dann über LTE vom Fahrzeugdach aus ins Mobilfunknetz übertragen. Überall wo die Outdoor Unit der Oyster® Connect auf dem Fahrzeugdach noch Empfang hat können Sie damit telefonieren – auch wenn das Handy im Fahrzeug ansonsten „Kein Netz“ anzeigen würde.

(Info dazu: https://www.heise.de/tipps-tricks/Telefonieren-ueber-WLAN-so-geht-s-4676767.html)

Kann man die Oyster® Connect auch ohne feste Dachmontage portabel nutzen?
Die Outdoor Unit der Oyster® Connect kann durch ihr geringes Gewicht problemlos überall im Fahrzeug verstaut und zur Benutzung einfach an einen geeigneten Ort gestellt werden. Eine besondere Anforderung an den Aufstellort seitens der Antenne besteht nicht. Wir empfehlen jedoch die Antenne im Wesentlichen flach und so hoch wie möglich zu platzieren, um eine optimale Anbindung an die Funknetze zu gewährleisten. Da das Verbindungskabel zwischen Innen und Außen beiderseitig gesteckt ist, stellt auch ein „durchfädeln“ des Kabels durch einen Kabeldurchlass im Fahrzeug gar kein Problem dar.

Als Zubehör kann auch ein längeres Verbindungskabel zwischen Indoor Unit und Outdoor Unit geliefert werden, sodass der temporäre Aufstellort der Outdoor Unit noch flexibler gewählt werden kann.

Kann ich die Oyster® Connect auch in Asien oder den USA oder in Australien einsetzen. Mit meinem Handy funktioniert das.

Die Mobilfunkfrequenzen sind zwar weltweit genormt, aber nicht in allen Regionen identisch. Einige wenige Bänder (à Frequenzen) sind als Minimalstandard allerdings nahezu überall gleich, weshalb mit dem Handy fast überall auf der Welt telefoniert werden kann. Etwas kritischer ist es bei der LTE-Datenübertragung, denn hier sind die Unterschiede zwischen den Regionen größer. Aus diesem Grund kann und darf man alle Versionen der Oyster® Connect zwar weltweit verwenden, muss aber außerhalb der jeweils vorgesehenen Region mit Einschränkungen in der Netzverfügbarkeit rechnen.

Oyster® Connect EUROPE: Für Europa einschl. Türkei, den Mittleren Osten und Afrika (Bereich „B“).

Ist die Strahlung der Oyster® Connect gesundheitlich bedenklich – insbesondere dann wenn man empfindlich darauf reagiert
Die Indoor Unit der Oyster® Connect verwendet ausschließlich WLAN mit absichtlich deutlich geringerer Sendeleistung als dies gesetzlich zulässig wäre. Diese Sendeleistung kann darüber hinaus über die Konfigurationswebseite in insgesamt 3 Stufen noch weiter reduziert werden. Insgesamt gibt es kein Szenario, bei dem im Fahrzeuginneren mehr als 25 % der zulässigen Leistung abgestrahlt wird.

Die recht leistungsstarken Mobilfunksender finden sich ausschließlich in der Outdoor Unit, also auf dem Fahrzeugdach. Die Abstrahlung erfolgt dabei rundum und flach, nicht jedoch nach unten. Eine weitere Abschirmung wird dabei durch das Fahrzeugdach erreicht, welches sehr häufig als Aluminiumhaut ausgeführt ist. Außerdem wird durch die gute Antennenperformance eine zuverlässige Verbindung zum Handymasten erreicht, was automatisch zu einer Reduzierung der nötigen Sendeleistung in der Outdoor Unit führt.

Kann man die Oyster® Connect auf einem Camping Bus mit Hochstelldach fest montieren?
Die Outdoor Unit der Oyster® Connect ist mit nur 1,5 kg Gewicht ein absolutes Leichtgewicht. Außerdem ist die Form äußerst windschnittig. Deshalb sind die Kräfte, welche auf das Fahrzeugdach wirken sehr gering. Trotzdem kann ausschließlich der jeweilige Fahrzeughersteller beurteilen, wie tragfähig sein Dachaufbau ist. Wenden Sie sich deshalb bitte unbedingt an den betreffenden Fahrzeughersteller oder Ihren Reisemobilfachhändler um diesbezüglich eine verbindliche Antwort zu erhalten.
Habe ich auch während der Fahrt im Zugfahrzeug WLAN, wenn die Oyster® Connect auf dem Wohnwagen montiert ist?
Vorausgesetzt die erforderliche LTE Versorgung ist gegeben funktioniert die Oyster® Connect natürlich auch während der Fahrt. Beachten Sie aber bitte, dass manche Reisemobile den Wohnraum während der Fahrt spannungsfrei schalten. Sie müssen also sicherstellen, dass Ihre Oyster® Connect während der Fahrt überhaupt mit dem Bordnetz verbunden und somit mit Strom versorgt ist. Sinngemäß gilt dies natürlich auch für den Wohnwagen. Der Betrieb der Oyster® Connect aus dem fahrenden KFZ heraus ist aufgrund der E1-Zertifizierung uneingeschränkt zulässig – was übrigens nicht für Produkte ohne ein Prüfzeichen gilt!

Insofern Sie beabsichtigen, die auf dem Wohnwagen montierte Oyster® Connect als Internetzugang für im Zugfahrzeug befindliche Endgeräte zu verwenden, so ist die Grundvoraussetzung, dass das private WLAN der Oyster® Connect Indoor Unit auch ausreichend stark im Zugfahrzeug ankommt. Das hängt ausschließlich von der Art Ihres Wohnwagens und dem Montageort der Indoor Unit ab und muss im Zweifel im Einzelfall ausprobiert werden. Beachten Sie auch, dass in diesem Fall die Sendeleistung des WLANs der Indoor Unit nicht reduziert werden sollte.

Nachteilig sind Wohnwägen ohne Frontfenster (durchgängige Aluminiumwand) oder Wohnwägen mit isolierenden (metallbedampften) Fenstern. Hilfreich ist es, die Indoor Unit auf mittlerer Fensterhöhe des Frontfensters zu montieren und auf freie Sicht zwischen der Indoor Unit und der Wohnwagen Front zu achten.

Warum ist die Kabeldurchführung nicht unter der Montageplatte, so dass man sich eine zusätzliche Dachdurchführung ersparen kann?
Die Outdoor Unit der Oyster® Connect kann überall auf dem Fahrzeugdach angebracht werden, ganz unabhängig davon was darunter im Fahrzeug verbaut ist. Es ist aufgrund des geringen Gewichts der Outdoor Unit von nur 1,5 kg nicht erforderlich die Montageplatte zu verschrauben oder anderweitig Löcher in das Fahrzeugdach zu bohren. Verkleben mit stark klebender Karosseriedichtmasse reicht vollkommen (im Zweifel halten Sie diesbezüglich bitte Rücksprache mit dem Fahrzeughersteller).

Die erforderliche Strom- und Datenverbindung ins Fahrzeuginnere kann flexibel an jedem Ihnen geeigneten erscheinenden Ort angebracht werden – sinnvollerweise über einem Schrank oder einem anderen Einbaumöbel, so dass der Dachdurchbruch vom Wohnbereich aus nicht sichtbar ist. Für das Kabel reicht eine Bohrung von ca. 15 mm Durchmesser aus. Die aerodynamische Abdeckhaube der separaten Kabeldurchführung braucht wiederum nur verklebt zu werden.

Welches SIM-Karten Format wird von der Oyster® Connect genutzt?

Die Oyster® Connect verwendet die sehr gut zu handhabende Mini-SIM.
Tipp: Sollten Sie die SIM-Karte abwechselnd in einem Handy (meist Nano-SIM) und der Oyster® Connect (Mini-SIM) verwenden wollen, so bewahren Sie einfach den vom Mobilfunkanbieter mitgelieferten Rahmen um die Nano-SIM Karte herum auf. So können Sie die Karte jederzeit zwischen Nano-SIM, Micro-SIM und Mini-SIM „umbauen“.

Wo sind bei der Oyster® Connect die LTE bzw. WLAN-Sendeeinheiten verbaut?
Die Sende- und Empfangseinheit für den Mobilfunk und die entsprechende 2,4GHz / 5GHz WLAN-Einheit für den Fernzugriff sind beide in der Outdoor Unit, also auf dem Fahrzeugdach verbaut.
Die Sende- und Empfangseinheiten für das 2,4GHz und das 5GHz „Private WLAN“ sind separat im Fahrzeuginneren in der Indoor Unit verbaut.

Dieser Aufbau bringt zahlreiche Vorteile mit sich – zum einen sind die Sendeeinheiten für den externen Datenzugriff unmittelbar direkt an der Antenne verbaut und können so ohne Kabelverluste mit optimaler Performance arbeiten und nur so können die doch recht starken Signale für die externe Kommunikation vom Fahrzeuginneren (also dem Benutzer) fern gehalten werden. Weiterhin müssen keine empfindlichen Koaxialkabel verlegt werden, denn aufgrund der hohen Frequenzen von bis zu fast 6 GHz ist bei der Übertragung von Sendesignalen über Koaxialkabel schon ein kleiner Knick im Kabel ein KO-Kriterium für die ungestörte und optimale Anlagenfunktion.

Zum Anderen können die Sender für den Nutzerzugriff im Fahrzeuginneren merklich in der Leistung reduziert werden und es kann durch sinnvolle Kanalwahl auch sichergestellt werden, dass sich die Signale für den externen und den internen Zugriff nicht in die Quere kommen. Und je weniger Fremdsignale vom privaten WLAN aufgefangen werden, desto besser ist auch die nutzbare Datenbandbreite – gerade auch im chronisch überlasteten 2,4GHz Band.

Aus regulatorischen Gründen muss sich die SIM-Karte für die Mobilfunkeinheit allerdings in unmittelbarer Nähe zum eigentlichen Sender befinden. Die Möglichkeit einer Übertragung der geschützten SIM-Karten Inhalte über ein längeres Kabel ist im Mobilfunksystem nicht vorgesehen.

LAN-Anschluss an der Indoor Unit: was mache ich, wenn ich mehr als einen LAN-Anschluss benötige?
Per gewöhnlichem LAN-Switch kann ich die Ansteckmöglichkeiten praktisch unbegrenzt erweitern.
Wie hoch ist der Stromverbrauch der Oyster® Connect?
Im Standby unter 0,1 W, im Vollbetrieb immer weniger als 10 W. Bei einer LTE oder WLAN-Verbindung ins öffentliche Netz in der Regel sogar weniger als 5 W. Nur wenn viele Daten via GSM (2G) übertragen werden müssen, weil LTE nicht verfügbar ist, kann der Verbrauch kurzzeitig auf bis zu 10 W ansteigen.
Gibt es die Outdoor Unit auch in anderen Farben?
Die aktuelle Farbe orientiert sich am aktuellen Mainstream. Bis auf die Farbe Schwarz, was technisch nicht sinnvoll wäre, könnte bei ausreichend hoher Nachfrage alles umgesetzt werden.
Was kann das Private WLAN der Oyster® Connect für Datengeschwindigkeiten?
Das 2,4GHz WLAN unterstützt IEEE 802.11b/g/n und das 5GHz WLAN unterstützt IEEE 802.11n. Damit sind Datenraten bis zu 450Mbit/s möglich.

802.11ac/ax wird absichtlich nicht unterstützt, da die anwendungsseitige Datenrate nie so hoch werden kann, dass dies benötigt würde. Gravierender Nachteil von 802.11ac/ax ist, dass viele Kanäle parallel belegt werden und somit auf einem Campingplatz gegenseitige Störungen unvermeidlich wären – die Datenrate wäre dann langsamer als mit den älteren Normen.

Wie schnell muss meine Datenverbindung sein um störungsfrei HDTV streamen zu können?
Das hängt nahezu ausschließlich vom Anbieter ab, also von dem Server der den betreffenden Content zur Verfügung stellt. Ganz grob kann man sagen: Mit weniger als 3 MBit/s wird man nicht glücklich, aber es gibt auch Dienste, welche mit über 15 MBit/s übertragen wollen.

Die meisten Playout-Server skalieren heutzutage die Auflösung und Qualität des Streams: Nach oben (besseres Bild), wenn sie merken, dass viel Bandbreite zur Verfügung steht und umgekehrt nach unten (schlechteres Bild) wenn wenig Bandbreite zur Verfügung steht. Es ist übrigens nicht gesagt, dass der Bandbreitenengpass im LTE oder Public WLAN steckt, in dem meine Oyster® Connect eingeloggt ist – die Engstelle kann auch irgendwo unterwegs oder sogar beim hochladenden Server sein.

Die Oyster® Connect kann ohne Probleme mehrere Streams parallel an verschiedene Endgeräte übertragen. Allerdings sollte man dann nicht alles auf das private 2,4GHz-WLAN packen, sondern wenn möglich auch das 5GHz-WLAN verwenden.

Kann mein Privates WLAN gehacked werden, sind Daten im privaten Netz sicher?

Die privaten WLANs verwenden zur Zutrittskontrolle und Datenverschlüsselung WPA2/AES. Ältere oder unsicherere Methoden werden gar nicht erst angeboten. Die ab Werk vergebenen Zugangsschlüssel (Passwörter) sind für jede Anlage einmalig und gelten alleine schon aufgrund ihrer Länge von 16 Stellen als ‚sicher‘.

Allerdings sind Passwörter immer nur so sicher wie der Benutzer das erlaubt: Wenn Sie das Passwort ändern und dabei vereinfachen geht viel Sicherheit verloren. Wenn Sie das Passwort an Dritte weitergeben ist die Sicherheit dahin.

Aufgrund des komplizierten Passwortes empfehlen wir, insofern möglich, die QR-Scan Funktion zur Verbindungsherstellung zu verwenden. Ansonsten sollten Sie, wenn Sie Sicherheitsbedenken haben, die WPS-Funktion nicht verwenden, denn WPS ist im Moment der Nutzung die größte „Einfallstelle“ in WLAN-Netze (solange Sie den WPS-Button nicht drücken kann auch nichts passieren).

Prinzipiell könnte auch von der öffentlichen Seite (Public WLAN oder Mobilfunk/LTE) auf Ihr privates Netz zugegriffen werden. Allerdings verwendet die Oyster® Connect ein sehr konsequentes Firewall-Konzept: Fast alles raus, nichts rein. Das heißt Sie können von innen auf alle Dienste des Internets zugreifen, es gibt hier keine nervigen Begrenzungen. Zugriffe von außen via die öffentlichen Netze auf die Geräte im privaten Netz sind grundsätzlich nicht vorgesehen und werden geblockt.

Ist die Platzierung der SIM-Karte in der Outdoor Unit aufgrund von Umwelteinflüssen wie Hitze, Kälte, Feuchte problematisch?
Gemäß ETSI TS 102 671 sind Speicherkarten und SIM-Karten aller Art üblicherweise für Umgebungstemperaturen – 40° C bis + 105° C spezifiziert. Aber selbst wenn ein Mobilfunkanbieter den einfachsten Standard für seine SIM-Karten wählen würde, wären immer noch – 25° C bis + 85° C abgedeckt.

Alle anderen „Widrigkeiten“ sind in der oben genannten Norm auch abgedeckt – also sowas wie Luftfeuchtigkeit, Korrosivität der Umgebung, Vibrations- und Stoßfestigkeit, Speicherhaltezeit, etc.

Das liegt daran, dass SIM-Karten heutzutage auf der ganzen Welt in Industriemaschinen und Outdoor-Geräten zu Millionen verbaut sind. Dagegen ist unsere Anwendung in der Outdoor Unit geradezu harmlos.

Kann ich die Oyster® Connect auch im LKW verwenden?

Die Oyster® Connect ist für ALLE Kraftfahrzeuge zugelassen, lediglich von der Machart her in erster Linie für Freizeitfahrzeuge vorgesehen. Das Gerät kann ohne Einschränkung sowohl an 12V als auch an 24V Bordnetzen betrieben werden und hat keinen hohen Leistungsbedarf (typisch <5W bei LTE- oder WLAN-Betrieb, maximal 10W bei GSM-Betrieb).

Beachten Sie aber bitte, dass besondere Dienste wie sie im LKW möglicherweise gefordert sein könnten (z.B. Ortungsdienste) nicht unterstützt werden – dies ist der Primärnutzung geschuldet, wo Einfachheit und Gradlinigkeit des Produktes besonders wichtig sind.

Wird e-SIM bereits unterstützt?
Ist vorgesehen, aber derzeit noch nicht verfügbar, denn e-SIM geht nur in Zusammenarbeit mit den vielen verschiedenen Mobilfunkprovidern. Es werden entsprechende Möglichkeiten geprüft, wenn die Mobilfunkprovider Ihrerseits das Produkt unterstützen, kann es angeboten werden.
Wenn keine LTE-Verbindung möglich ist, nutzt die Oyster® Connect dann die alten UMTS oder GSM Dienste für eine Internetverbindung?
Im Prinzip schon, aber….. die UMTS (3G) Netze in Deutschland und Europa sind aktuell in Abschaltung. Die Netzwerkbetreiber wollen die so frei werdenden Frequenzen für einen Ausbau des LTE-Netzes verwenden. Die GSM (2G) Netze werden wohl noch sehr lange weiterbestehen, als Grundversorgung für die Telefonie. Datenübertragung darüber ist möglich aber sehr, sehr langsam und bei manchen Anbietern bzw. in manchen Funkzellen sogar gesperrt.

Trotzdem: Die Oyster® Connect arbeitet genauso wie ein Mobiltelefon und wählt immer die schnellstmögliche verfügbare Datenverbindung.
In Ausnahmefällen kann das bedeuten, dass die Datenverbindung als „OK“ und vielleicht sogar mit „starkem Signal“ angezeigt wird, der wirkliche Datenfluss aber äußerst langsam ist.

Zeigt mir die Oyster® Connect an, dass mein monatliches Datenkontingent verbraucht ist?
Zunächst mal nein, denn als Mobilfunk-Endgerät kann die Oyster® Connect nicht in Ihre persönlichen Vertragsdaten mit Ihrem Mobilfunkanbieter „hineinschauen“.
Allerdings prüft die Oyster® Connect nicht nur ob Ihre SIM-Karte prinzipiell gültig ist (das ist sie auch dann noch, wenn Ihr Datenkontingent erschöpft ist), sondern Sie überprüft darüber hinaus auch die wirkliche Erreichbarkeit des Internets. Erst wenn „das Internet“ wirklich mit Datenfluss antwortet, ist für die Oyster® Connect der Zustand „OK“ erreicht (LTE/WLAN LED leuchtet grün).

In der Praxis heißt das, alles hängt vom Verhalten Ihres Providers ab. Wenn der Anbieter nach Verbrauch des Datenkontingents weiterhin noch Datenübertragung erlaubt (typisch: mit reduzierter Geschwindigkeit), so ist für die Oyster® Connect die Internetverbindung gegeben und sie zeigt keinen Fehler an. Wenn Ihr Anbieter aber den Datenfluss komplett sperrt, dann ist keine Internetverbindung da und dies wird angezeigt (LTE/WLAN LED blinkt langsam grün – alles gut, aber kein Internet da).

Achtung: Die selbe Meldung stellt sich auch ein, wenn falsche oder keine APN-Daten eingetragen sind. Grund dafür ist nämlich, dass über den APN beim Provider der Datenfluss geregelt wird. Ist der APN falsch, bekommt man keine Daten – so als wenn der APN den Datenfluss vorsätzlich sperren würde.

Kann ich das Stromkabel auch fest im Reisemobil anschließen. Ich mag nämlich diese „Zigarettenanzünder Stecker“ nicht?
Grundsätzlich ja, das ist sogar eine gute Idee.
Beachten Sie aber unbedingt folgendes: Der „Zigarettenanzünder Stecker“ am Kabel der Oyster® Connect enthält eine Schmelzsicherung, welche das Kabel im Kurzschlussfall schützt. Entfernen Sie diesen Stecker, müssen Sie die Leitung anderweitig absichern – obwohl die Oyster® Connect verpolungsgeschützt ist und intern elektronische Sicherungen verwendet! Das Kabel selbst könnte sonst bei einem Kurzschluss (z.B. Kabel eingeklemmt) anfangen zu brennen! Verwenden Sie eine 2A oder 3A Sicherung für die externe Absicherung.
Was ist beim meinem Reisemobil (Alkovenfahrzeug) der ideale Einbauort für die Oyster® Connect?

Egal welches Fahrzeug Sie besitzen: Grundsätzlich ist „ganz oben“ der beste Einbauort.
Bei einem Alkovenfahrzeug wäre das natürlich oben auf dem Alkoven. Aerodynamisch ist das aufgrund der Formgebung der Oyster® Connect auch kein Problem. Wenn Ihr Alkoven aber keinerlei ebene Fläche zur Montage bietet oder wenn Sie sich an den 12 cm Höhe der Outdoor Unit stören wird es komplizierter.

Allgemein sollten folgende Empfehlungen zum Einbauort beachtet werden:

  • Je höher, desto besser
  • Wenn AUF dem Alkoven nicht geht, dann möglichst weit weg von ihm, also Richtung Fahrzeugheck
  • Nicht versteckt zwischen anderem, höherem Zubehör aufbauen
  • Anderes Zubehör bis 3 cm Höhe stört nicht.
  • Anderes Zubehör bis 10 cm Höhe stört nur wenig, wenn Sie mindestens 50 cm Abstand halten.
  • Wenn es geht die Oyster® Connect über dem anderen Zubehör auf dem Gepäckrahmen aufbauen (geringes Gewicht und gute Aerodynamik machen es möglich).
    Verwenden Sie in dem Fall aber eine zusätzliche Aluplatte als Montagehilfe.
  • Je waagerechter Sie die Oyster® Connect montieren, desto gleichmäßiger und performanter ist die Rundum-Abstrahlung. Schrägmontagen reduzieren die Reichweite!
    Bei geringer Schräge merken Sie allerdings in der Praxis keinen Unterschied.
  • WLAN, insbesondere 5GHz WLAN, hat die höchsten Anforderungen an einen freien Aufbau.

Übrigens: Die Oyster® Connect funktioniert auch bei sehr ungünstigem Aufbauort. Nur die Reichweitenvorteile gehen u.U. verloren (meist wegen Abschattung in eine bestimmte Richtung).

Die genannten Empfehlungen sind also insbesondere wichtig, wenn Sie gerne mal autark im „Nirwana“ stehen möchten und dabei auf eine Datenverbindung angewiesen sind.

Kann ich das Passwort für mein privates WLAN auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, wenn ich es vergessen habe?

Ja, Sie können die Oyster® Connect auf „Werkseinstellungen“ zurücksetzen. Dabei werden alle von Ihnen möglicherweise veränderten Daten auf den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Auslieferungszustand gebracht. Dies betrifft zum einen das Zugangspasswort für die Konfigurations-Webseite als auch die WLAN Zugangspasswörter des privaten WLAN.

Schalten Sie die Oyster® Connect aus und warten Sie das vollständige Herunterfahren ab. Schalten Sie die Oyster® Connect dann wieder ein und warten Sie das vollständige Hochfahren ab. Drücken Sie jetzt den „i“ Button an der Indoor Unit und halten Sie diese Taste für 10 Sekunden ohne Unterbrechung gedrückt.

Diese Rücksetzfunktion funktioniert nur unmittelbar nach dem Einschalten der Oyster® Connect. Dies dient dem Zweck die versehentliche Ausführung dieser Funktion, beispielsweise durch umherrutschende Ausrüstung in der Nähe der Indoor Unit, zu erschweren.

Warum spendiert die Oyster® Connect zwei WLAN Systeme? Bzw. warum packt man nicht alles in ein Gehäuse?

Ehrlich gesagt – die Oyster® Connect spendiert sogar 3 WLAN Systeme….

Zum einen wäre da das WLAN in der Outdoor Unit. Es ist gedacht, um auf externe WLAN-Hotspots zuzugreifen. Dabei ist eine große Reichweite und ein starkes Signal erforderlich. Beides geht am besten vom erhöhten Fahrzeugdach aus, wo möglichst keine Abschirmung durch Fahrzeugwände etc. gegeben ist. Dieses WLAN unterstützt sowohl 2,4GHz WLAN als auch 5GHz WLAN – was auch immer der WLAN-Zugangspunkt eben anbietet.

Zum Zweiten wäre da das 2,4GHz Indoor WLAN. Es dient dazu einem oder mehreren Benutzern, einem SMART-TV oder sonstigem Gerät Zugang ins Internet zu verschaffen. Leider ist das 2,4GHz WLAN Frequenzband allgemein stark belastet. Deshalb sollte mein Zugriff auf meinen privaten Access-Point möglichst ungestört von anderen Nutzern sein. Das geht eben am besten mit einem WLAN mit absichtlich kleiner Reichweite im Fahrzeuginneren (und einige Meter drum herum, abhängig von der konkreten Einbausituation).

Und dann wäre da zum Dritten noch das 5GHz Indoor WLAN, welches vollständig unabhängig vom 2,4GHz Indoor WLAN ist. Deshalb können mehr private Geräte gleichzeitig mit bester WLAN-Qualität versorgt werden. Es macht schlussendlich wenig Sinn z.B. über LTE eine sehr hohe Datenrate zu erhalten, die man dann wegen überlasteter, lokaler WLAN-Netze nicht an die Anwender weiterreichen kann.

Da es zwei private Indoor-WLANs gibt, macht es auch Sinn, die Nutzer auf diese zu verteilen. SMART-TVs erfordern eigentlich immer einen 2,4GHz Zugang. Moderne Handys erlauben aber immer einen 5GHz Zugriff. Bei einer geschickten Aufteilung kommen sich die Geräte damit gegenseitig nicht ins Gehege und erlauben ungestörte, hohe WLAN-Übertragungsraten.

Wie hängen Dämpfungs-/Datenverlust mit der Kabellänge und Kabel-Art zusammen?
Koaxialkabel dienen dazu, Hochfrequenzsignale von der Antenne zum Empfänger oder umgekehrt zu übertragen. Das funktioniert sehr gut bei Kurzwellensendern oder auch noch beim Kabelfernsehen. Bei sehr hohen Frequenzen jedoch „verschlucken“ Koaxialkabel einen ganz erklecklichen Teil der Signale. Je länger das Kabel ist, desto mehr wird verschluckt. Das ist die sogenannte „Dämpfung“. Und „verschluckte“ Signale kommen eben nie beim vorgesehenen Empfänger – also z.B. dem Mobilfunkmasten – an. Was erst einmal weg ist, lässt sich auch nie mehr wiederherstellen. Weshalb man unter Umständen nur bruchstückhafte Daten vom nächsten Mast erhält. Da man aber mit zerbröselten Daten nichts anfangen kann, gibt es recht rigorosen „Datenverlust“. Deshalb versucht man bei den sehr hochfrequenten LTE und WLAN Signalen so gut es geht auf Koaxialkabel zu verzichten. Am besten geht das natürlich, wenn man Antenne und Sender zusammen in ein Gehäuse einbaut.

Ganz gemein ist übrigens eine „schwache Dämpfung“. Dabei wird eher wenig Signal verschluckt, aber eben doch schon so viel, dass die übertragenen Daten bereits beschädigt werden können. Das merkt der Empfänger und muss dann beim Sender rückfragen und sich die Daten noch einmal schicken lassen – in der Hoffnung, dass es im zweiten Anlauf besser klappt. Wenn nicht, dann kommt es zu drei, vier oder noch mehr Versuchen. Das dauert nicht nur einige Zeit, es belastet auch den Übertragungskanal sehr stark mit an sich unnötigen Wiederholungen – also gehen insgesamt deutlich weniger nützliche Daten durch. „Starke Dämpfung“ ist da im Vergleich recht konsequent: Es geht halt von vorne weg nichts, also kommt es auch nicht zu Wiederholungen und unnötiger Belastung des Funkkanals.

Ein wenig anders sieht es mit digitalen Daten aus, z.B. den Daten auf einem USB-Kabel oder einem LAN-Kabel. Auch da gibt es eine Längenbeschränkung. Solange man diese aber einhält kommen die Daten unbeschädigt in vollem Umfang durch. Es gibt also keinen Datenverlust und auch keine anderen unangenehmen „Nebenwirkungen“.

Ist eine SIM Karte in der Oyster® Connect zwingend notwendig, wenn man sich eigentlich nur mit Hotspots und WLAN Netzen verbinden möchte?
Nein, das Vorhandensein einer SIM Karte ist nicht erforderlich, damit die WLAN Funktionalität uneingeschränkt genutzt werden kann. Selbstverständlich wird in diesem Fall bei einem Umschalten auf LTE-Mode ein Fehler erkannt und man muss durch erneuten Tastendruck wieder auf WLAN-Mode zurückschalten.
Kann ich ausländische SIM-Karten verwenden (also aus dem Land, in dem ich gerade bin) ?
Grundsätzlich JA, aber die SIM muss natürlich aktiviert sein. Es reicht also nicht, die Karte einfach im Supermarkt zu kaufen und sie in die Oyster® Connect einzulegen. Der Aktivierungsprozess muss so wie vom gewählten Anbieter vorgegeben durchlaufen werden! Weiterhin kann es in Anhängigkeit der SIM-Karte bzw. des Anbieters zu Einschränkungen kommen. Dies müssen Sie mit dem jeweiligen Anbieter klären.

Beispiele: Nicht alle Prepaid Karten erlauben Roaming! Das heißt, eine solche SIM funktioniert nur in Ihrem Heimatland und i.d.R. ausschließlich im Netz des Anbieters.

Bitte beachten Sie außerdem unbedingt, dass Sie mit einer z.B. französischen SIM-Karte von deutschen Servern (z.B. Streamingdiensten) normalerweise als Franzose erkannt werden. In diesem Fall kann das sogenannte „Geo-Blocking“ des betreffenden Servers aktiv werden und Ihnen den Zugriff auf Inhalte verwehren.

Was hat das mit dem „Geo-Blocking“ auf sich?
Manche Onlinedienste funktionieren absichtlich nur IM Land des Anbieters. Zugriffe aus dem Ausland werden abgeblockt. Hintergrund sind meistens rechtliche Angelegenheiten. Details dazu müssen Sie im Zweifel mit dem jeweiligen Server-Betreiber klären.

Die Server mit Geo-Blocking verwenden verschiedene Methoden ausländische Nutzer zu identifizieren. Typischerweise die IP-Adresse des Nutzers. Mit einer DEUTSCHEN SIM-Karte haben Sie auch im Roaming (also im Ausland) eine IP Ihres deutschen Mobilfunkanbieters, fallen also insofern NICHT unter das Geo-Blocking. (gilt jedoch nur bei einer LTE-Verbindung! Bei einer WLAN-Verbindung haben Sie die IP-Adresse des jeweiligen WLAN-Anbieters.).

Allerdings gibt es z.B. Streaming-Apps, die auf Ihrem Mobilgerät den Standort abfragen und dies dann dem Server übermitteln. So kann Ihr Standort dann doch im Detail ermittelt werden.

Die Oyster® Connect ermittelt KEINE Standorte und gibt keine Informationen weiter, da sie nur den Datenstrom von Ihrem / an Ihr Mobilgerät überträgt und diesem keine Inhalte hinzufügt oder weglässt.

Gibt es Einschränkung bei der Nutzung der eigenen SIM Karte im europäischen Ausland?
Die EU Roaming Verordnung vom 15. Juni 2017 regelt, dass innerhalb der EU und Staaten des EWR zum Heimattarif telefoniert, Nachrichten verschickt oder gesurft werden kann.

Der Geltungsbereich der EU Roaming Verordnung umfasst folgende 28 EU Mitgliedsstaaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Schweden, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern sowie die sogenannten EWR-Staaten Liechtenstein, Norwegen und Island.
Manche Verträge schließen auch England (GB) und die Schweiz (CH) mit ein.

Die EU Roaming Verordnung sieht jedoch eine „Fair Use“ Klausel vor: Wird die SIM Karte über einen Zeitraum von 4 Monaten überwiegend im Ausland statt im Inland genutzt, so kann der Mobilfunkanbieter zusätzliche Gebühren für die Nutzung erheben. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkbetreiber.

Weitere Informationen finden sich außerdem auf der Webseite der zuständigen Regulierungsbehörde (Bundesnetzagentur): https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Anbieterpflichten/EURoaming/EURoaming-node.html

Kann ich die Oyster® Connect auch mit einem offenen WLAN (Hotspot) verwenden, auf dem ich mich über eine Webseite einloggen muss?
Ja, dies ist möglich! Benutzen Sie zunächst ganz normal Ihr Endgerät um über die Konfigurationswebseite http://oyster.connect (oder die IP-Adresse 192.168.240.1) das gewünschte Outdoor-WLAN auszuwählen. Warten Sie dann ab, bis die WLAN-Verbindung zustande gekommen ist. Sie sehen dies z.B. daran, dass die LTE/WLAN LED permanent rot leuchtet, oder auch über die Anzeigen auf der Konfigurationswebseite.

Die Oyster® Connect wird nun selbstständig nach ein paar Sekunden das Browserfenster, mit welchem Sie eben noch die Oyster Connect bedient haben, zur Anmeldeseite des WLAN Hotspots weiterleiten. Dort können Sie dann entsprechend den Login durchführen bzw. die Nutzungsbedingungen akzeptieren und somit Zugang zum Internet erlangen.

Nachdem die Anmeldung der Oyster® Connect auf der Webseite des Hotspots einmalig erledigt ist, so sind automatisch auch alle weiteren Endgeräte im privaten WLAN/LAN der Oyster® Connect online. Nur wenn die Anmeldung an dem Hotspot zeitlich begrenzt ist, wird nach Ablauf der Zeit eine neue Anmeldung erforderlich.

Ist der Zeitraum abgelaufen, so merken Sie dies eventuell nur daran, dass das Internet nicht mehr verfügbar ist. Die LED´s an der Oyster Connect Indoor Unit zeigen dann immer noch eine weiterhin bestehende WLAN-Verbindung an.

Um erneut auf die Anmeldeseite des Hotspots zu gelangen gibt es zwei Möglichkeiten: Sie gehen wieder auf die Webseite der Oyster® Connect (http://oyster.connect) und nehmen da erst einen Wechsel auf LTE-Mode vor und anschließend wieder einen Wechsel zurück zu dem offenen WLAN. Oder sie geben in der Adresszeile ihres Webbrowsers folgendes ein: http://captive.apple.com. Dies funktioniert völlig unabhängig vom verwendeten Endgerät! Nach Aufruf dieser Adresse werden Sie in der Regel direkt erneut auf die Anmeldeseite des WLAN-Hotspots geleitet. Sollte der Internetzugang wider Erwarten doch bereits/noch freigeschaltet sein, so sehen Sie stattdessen eine leere Webseite mit dem Wort „Success“ (Erfolg) in der oberen linken Ecke.

Kann ich auf der Konfigurationswebseite der Oyster® Connect irgendwie sehen oder testen ob die Daten/Internetverbindung tatsächlich funktioniert?
Dies ist ein komplexeres Thema als man denken würde. Prinzipiell zeigt die Oyster® Connect Ihnen über die LTE/WLAN Leuchtdiode an, ob die Verbindung mit einem Netzwerk hergestellt werden konnte oder nicht. Solange die entsprechende LED blinkt, ist die Oyster® Connect noch nicht mit dem LTE Netzwerk oder dem gewünschten WLAN verbunden. Mit einem Netzwerk verbunden zu sein heißt aber noch nicht, dass über dieses auch tatsächlich Daten übertragen werden können!

Im Falle von LTE bedeutet eine dauerhaft grün leuchtende LED lediglich, dass die Oyster® Connect mit den in der Konfigurationswebseite angegebenen APN-Daten eine Verbindung zum entsprechenden Datenzugangspunkt des Mobilfunkanbieters herstellen konnte. Ob dieser Ihnen aber auch wirklich erlaubt Daten zu übertragen hängt unter anderem z.B. von Ihrer Vertragsgestaltung mit dem Anbieter ab. Beispielsweise könnte das Datenvolumen der SIM Karte aufgebraucht sein, oder Ihr Mobilfunkanbieter verhindert das Roaming in ausländischen Netzen oder die PrePaid-Karte wurde nicht verlängert oder Ihre SIM-Karte wurde „Bandbreitenbegrenzt“, so dass Sie nur noch extrem geringe Datenmengen übertragen können.

Im Falle von WLAN bedeutet die dauerhaft rot leuchtende LTE/WLAN LED, dass die Funkverbindung mit dem Router auf der Gegenseite aufgebaut werden konnte und von diesem eine IP-Adresse bezogen wurde. Auch hier kommt es nun darauf an, ob der Router von Ihnen noch eine weitere Legitimation (bspw. in Form eines Logins) erfordert, oder ob das Netzwerk, an dem der Router seinerseits hängt, überhaupt eine funktionierende Verbindung zum Internet besitzt.
Die Oyster® Connect bietet auf der Konfigurations-Webseite die Möglichkeit die Verbindung ins Internet zu überprüfen (Link: CHECK Button), indem ein zuverlässiger Internet-Server testweise mit einem sogenannten Ping angesprochen wird. Allerdings liefert dies noch keine echte Aussage darüber wie gut oder schnell die Verbindung ins Internet tatsächlich ist.

Sofern Sie auf Ihrem Endgerät eine sogenannte „Speed Test App“ haben, kann natürlich auch diese eine gute Auskunft geben. Jedoch sollten Sie bei LTE Verbindungen bedenken, dass jeder durchgeführte Speed Test eine gehörige Menge an Datenvolumen verbraucht.

Was hat das mit dieser Abschaltung von UMTS (3G) auf sich? Hat das eine Auswirkung auf die Oyster® Connect?
3G, auch als UMTS bekannt, war Anfang der 2000er Jahre die dritte Generation (daher 3G) von Mobilfunknetzen. Über dieses Netz kann sowohl Telefonie als auch Datenverkehr abgewickelt werden. Nach heutigen Maßstäben ist die Datenübertragungsgeschwindigkeit jedoch eher gering und der weit fortgeschrittene LTE (4G) Ausbau hat das 3G Netz quasi obsolet gemacht.
Alle drei deutschen Mobilfunknetzbetreiber haben angekündigt bis Ende 2021 das 3G Netz nach und nach abzuschalten, damit die frei werdenden Frequenzen für LTE oder 5G verwendet werden können.

Die Oyster® Connect verwendet UMTS (3G) nur dann, wenn LTE (4G) nicht verfügbar ist. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist dann bereits sehr viel langsamer als via LTE.
Ist weder 4G noch 3G verfügbar, so nimmt die Oyster® Connect als letzten Rettungsanker GSM (2G), auch als EDGE bekannt. Das ist dann extrem langsam, erlaubt aber meistens immerhin noch eine Internetverbindung.
Da diese Umschaltung zwischen den Netzgenerationen seitens der Oyster® Connect vollautomatisch funktioniert müssen sie _nichts tun_!
Als Konsequenz der 3G Abschaltung wird schlicht nur noch entweder LTE (4G) oder GSM (2G) zur Verfügung stehen.

Meine Oyster® Connect arbeitet immer nur im 3G Netz. Kein LTE! Was ist da los?
Eventuell haben Sie eine sehr alte SIM-Karte in die Oyster® Connect gesteckt. Mit sehr alt ist etwa 15 Jahre aufwärts gemeint. Meistens handelt es sich dabei um Prepaid SIM Karten, die viele Jahre in einem „Reserve Handy“ gesteckt haben. Diese alten SIM Karten erlauben aus technischen Gründen die Nutzung von LTE nicht! Ungeachtet dessen, ob der damit verbundene Vertrag oder Tarif dies heutzutage zulassen würde.

In so einem Fall wird die Oyster® Connect zwangsweise nur stark ausgebremst im 2G oder 3G Netz arbeiten können. Aber da 3G bis Ende 2021 flächendeckend abgeschaltet sein soll, und 2G kaum nutzbaren Datenverkehr ermöglicht, ist solch eine alte SIM Karte für Datenübertragungen definitiv nicht mehr geeignet!

Aber keine Sorge: Die Mobilfunkanbieter tauschen derart alte Karten gerne gegen eine aktuelle Karte aus. Wenden Sie sich dazu an die Hotline Ihres Anbieters! Mit der neuen Karte wird die Oyster® Connect dann plötzlich auch sehr viel schnellere Datenübertragung im LTE Netz erlauben.

Verbraucht die Oyster® ohne mein Zutun (LTE) Datenvolumen?
Nein! Die Oyster® Connect selbst verbraucht praktisch keinerlei Datenvolumen. Allerdings sind Ihre persönlichen Endgeräte mit dem LAN oder WLAN der Oyster® Connect verbunden! Diese Geräte nehmen nur wahr, dass sie über ein LAN bzw. WLAN mit dem Internet verbunden sind – eben ganz wie am stationären Anschluss daheim. Dort spielt die Menge an Daten in der Regel keine Rolle, weswegen Endgeräte gerne ungebremst und in großem Stil Daten in das Netz hochladen oder auch herunterladen – und alles ohne Ihr Zutun! Das können z.B. automatische Datensicherungen oder Cloud-Dienste oder auch Software-Updates sein. So können Nacht für Nacht durchaus hunderte Megabyte an Datenverkehr entstehen! Im Anwendungsfall der Oyster Connect ist der Verbrauch an Daten jedoch immer relevant, da via LTE die Datenmenge früher oder später an ein Limit kommt. Ihr Endgerät kann jedoch meist nicht selbst unterscheiden ob das WLAN nun stationär oder via LTE ins Internet geht.

Wie hindere ich mein Endgerät also daran ungehemmt Datenvolumen zu verbrauchen? Sowohl bei iOS (Apple) als auch bei Android Betriebssystemen gibt es jeweils in den Einstellungen (Eigenschaften) einzelner WLAN die Möglichkeit einen „Datensparmodus“ (bei Apple) oder die Option „Als kostenpflichtig behandeln“ (bei Android) zu aktivieren. Dann weiß Ihr Endgerät, dass es mit dem Datenverbrauch über dieses spezielle WLAN ebenso sparsam umgehen muss als wenn es seine eigene LTE-Verbindung benutzt.

| Kompetente Beratung? Jetzt Händler finden

Unsere Händlersuche

Hier finden Sie mit nur wenigen Klicks schnell und bequem einen Fachhändler in Ihrer Nähe.

| Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder möchten Händler werden? Gerne beraten wir Sie auch persönlich zu Ihrem Anliegen. Nutzen Sie dazu einfach unser Kontaktformular.